monetäre Märkte

monetäre Märkte
I. Nationale m.M.:Ihre Einteilung geschieht nach verschiedenen Kriterien, so z.B. nach der Fristigkeit oder nach den jeweils beteiligten Finanzinstitutionen. Eine in der Literatur häufig anzutreffende Gliederung in fünf Teilmärkte hat sich unter verschiedenen analytischen Gesichtspunkten als zweckmäßig erwiesen: (1)  Geldmarkt, (2)  Kapitalmarkt, (3) Bankeneinlagenmarkt, (4) Bankenkreditmarkt und (5) Markt  paramonetäre Finanzierungsinstitute. Zwischen diesen Märkten besteht eine Abhängigkeit hinsichtlich Substituierbarkeit und Zinsbildung ( Paralleleffekt).
II. Internationale m.M.:Sie unterscheiden sich von den nationalen m.M. v.a. dadurch, dass sie keiner nationalen Kontrolle unterliegen. Die Geschäfte auf diesen Märkten werden aus Sicht sowohl des Anbieters wie des Nachfragers nach Geld in fremder Währung durchgeführt. Ebenso wie auf nationaler Ebene spricht man international von Geld-, Kredit- und Kapitalmärkten.
- Wichtige m.M. sind z.B. Eurodollarmarkt bzw.  Euromärkte. Die internationalen Finanzmärkte haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten so schnell entwickelt, dass über sie ein Großteil der internationalen wirtschaftlichen Aktivitäten abgewickelt wird. Ihre mangelnde Kontrolle sowie ihr erhebliches Kreditschöpfungspotenzial stellt das internationale Finanzsystem ebenso vor Probleme wie nationale Geldpolitiken, für die diese Märkte ein erhebliches Störpotenzial darstellen.
- Vgl. auch  Finanzinnovationen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • interne Märkte — 1. Begriff: I.M. entstehen, wenn in der Unternehmung der Leistungstransfer zwischen Unternehmungsbereichen durch Einführung interner Preise in eine Markttransaktion überführt wird. Durch den Rückgriff auf interne Preise lassen sich auch Bereichen …   Lexikon der Economics

  • Konjunkturtheorie — Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus. Im Jahre 1937 wurde von Gottfried Haberler, im Auftrag des damaligen Völkerbundes, eine Systematik sowie ein Überblick über die …   Deutsch Wikipedia

  • JEL — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • JEL Classification — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • Journal of Economic Literature — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantum Ökonomie — ist die Bezeichnung der Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaft, welche vom französischen Ökonomen Bernard Schmitt (* 1929 in Colmar, Frankreich) ab den 1950er Jahren in Dijon (Frankreich) und Freiburg (Schweiz) entwickelt wurde. Quantum …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule — Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunkturpolitik — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen[1]. Die Ziele der Konjunkturpolitik sind in… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldpreis — Gold Staat: global Unterteilung: 1 Feinunze = 31,1034768 Gramm ISO 4217 Code: XAU Abkürzung: keine Wechselkurs: (18. November 2011) 1 XAU = 1.719 USD 10.000 USD = 5,817 …   Deutsch Wikipedia

  • Makroökonomie — Die Makroökonomie (von griechisch μακρός makros groß ; οἶκος, oíkos Haus und νόμος, nomos Gesetz ), auch Makroökonomik, makroökonomische Theorie oder Makrotheorie, ist ein Teil der Volkswirtschaftslehre. Die Makroökonomie befasst sich mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”